Proben für Tanztheater-Produktion „Bunt gemischt“ gestartet

Die Proben für das neue, inklusive Tanztheaterstück von Neele Buchholz sind gestartet! In der Schwankhalle Bremen arbeitet Neele erstmals mit ihrem Assistenzteam an einer eigenen großen Produktion. Gemeinsam mit dem erfahrenen Choreografen und Regisseur Tomas Bünger hat sie ein besonderes Ensemble zusammengestellt. Mit ihr besteht das Ensemble aus insgesamt acht Tänzer*innen.

V.l.n.r Tim Gerhards, Paula Pröbrock, Deodatt Persaud, Tomas Bünger, Helene Düring Kjær, Aladdin Detlefsen, Damiaan Veens, Neele Buchholz, Pierre Zinke

Ein Stück, das Vielfalt feiert

Der Arbeitstitel des Tanztheaters heißt „Bunt gemischt – Thema Regenbogen“. Im Zentrum des Stücks steht das Thema Inklusion. „Die Inklusion hat die Hauptrolle“, sagt Neele als Ideengeberin. Ihre eigens zusammengestellte Mappe voller inspirierender Ideen und bunter Bilder dient dem Choreografen und Regisseur als kreative Grundlage. Bei den Proben und auf der Bühne begegnen sich alle Künstler*innen auf Augenhöhe – professionell, respektvoll und gemeinschaftlich.

Gemeinschaft erleben auf der Bühne

„Das Publikum kann sich auf eine Gruppe freuen, die tanzend erforscht, was Gemeinschaft bedeutet“, betont Choreograf Tomas Bünger. Im nächsten Probenblock im September gehe es darum, Räume der Gemeinschaft theatralisch sichtbar zu machen.

Team

  • Tanz: Neele Buchholz, Aladdin Detlefsen, Tim Gerhards, Helene Düring Kjær, Deodatt Persaud, Paula Pröbrock, Damiaan Veens, Pierre Zinke
  • Choreografie und Regie: Tomas Bünger
  • Produktionsleitung: Anne Storm
  • Bühne und Kostüme: Anne Herzet
  • Arbeitsassistenz: Lara Loeser, Joanna André, Fanny Altmann
  • Fotografie: Daniela Buchholz

Eine Produktion von Neele Buchholz mit ihrem Assistenzteam.

Premiere und Förderung

Ermöglicht wird die Produktion durch die Schwankhalle Bremen, der bekannten Spiel- und Produktionsstätte für die freien darstellenden Künste in der Bremer Neustadt. In ihren barrierefreien Räumen finden die vier Probenblöcke und die Premiere am 30.1.2026 statt. Weitere Aufführungen gibt es dort am 31.1. und 01.02.2026.

Ein herzlicher Dank geht auch an das Zentrum für Kunst Bremen, das die Produktion mit zusätzlichen barrierefreien Räumen unterstützt hat.

Gefördert wird die Produktion vom Senator für Kultur der Freien Hansestadt Bremen und vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Ein besonderes Dankeschön gilt der Waldemar Koch Stiftung und der Sparkasse Bremen für ihre Unterstützung.

Kommentare sind geschlossen.